
Die Mitglieder des Wirtschaftsverbunds Herzogtum Lauenburg auf dem Foto (von links nach rechts):
- Jörg Kruse, Wirtschaftsvereinigung Schwarzenbek
- Stephan Streubel, Wirtschaftsvereinigung Geesthacht
- Karsten Legeler, Wirtschaftsvereinigung Lauenburg
- Claudius Finkbeiner, Wirtschaftsvereinigung Wentorf bei Hamburg
- Jonathan Sing, Wirtschaftsvereinigung Mölln
- Marius-Michael Munteanu, Wirtschaftsvereinigung Büchen, Sprecher des Wirtschaftsverbund
- Alexander von Strombeck, Wirtschaftsvereinigung Geesthacht
- Doris Lehmann, Wirtschaftsvereinigung Schwarzenbek und stellvertretende Sprecherin des Wirtschaftsverbunds
Nicht auf dem Foto sind:
- Axel Wenzel, Wirtschaftsvereinigung Mölln
- Marcel Günsch, Wirtschaftsvereinigung Büchen
- Joachim Marks, Wirtschaftsvereinigung Wentorf
Juni 2025
Neuwahl des Sprechers auf der Ratssitzung des Wirtschaftsverbunds Herzogtum Lauenburg
Am 17. Juni 2025 fand die letzte Ratssitzung des Wirtschaftsverbunds Herzogtum Lauenburg im Landhaus Tesperhude statt. Im Rahmen der Sitzung informierte der Geschäftsführer des Geesthachter Krankenhauses die anwesenden Mitglieder über den aktuellen Stand der Einrichtung sowie die Zukunftspläne. Der Geschäftsführer erläuterte, dass das Krankenhaus durch einen Investor aus der Insolvenz übernommen wurde und ab dem 1. Juli offiziell unter der Leitung dieses Investors stehen wird. Der Investor plant, das Krankenhaus nachhaltig weiterzuentwickeln und die medizinische Versorgung in der Region langfristig zu sichern.
Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde eine wichtige personelle Entscheidung getroffen: Alexander von Strombeck, der den Wirtschaftsverbund seit seiner Gründung als Sprecher geführt hat, stand für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. In Anerkennung seiner Verdienste um den Aufbau des Wirtschaftsverbunds und seiner aktiven Rolle bei der Gründung des Netzwerkes dankte der Wirtschaftsverbund Alexander von Strombeck für seinen unermüdlichen Einsatz und seine hervorragende Arbeit.
Als Nachfolger von Alexander wurde Marius-Michael Munteanu, der neue Vorsitzende der Wirtschaftsvereinigung Büchen, einstimmig als neuer Sprecher des Wirtschaftsverbunds gewählt. Marius-Michael Munteanu wird die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsvereinen weiter stärken und den Wirtschaftsverbund in der Region vertreten. Der Wirtschaftsverbund freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit ihm und ist zuversichtlich, dass er die erfolgreiche Arbeit fortsetzen wird.
Neben Marius-Michael Munteanu wurde auch Claudius Finkbeiner als neuer stellvertretender Vorsitzender der Wirtschaftsvereinigung Wentorf bei Hamburg vorgestellt. Claudius Finkbeiner ist neu im Rat des Wirtschaftsverbunds und wird zusammen mit Joachim Marks den Wirtschaftsverein Wentorf vertreten.
Der Wirtschaftsverbund Herzogtum Lauenburg setzt weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit der regionalen Wirtschaftsakteure, um die wirtschaftliche Entwicklung der Region zu fördern und die Interessen der Unternehmen gegenüber der Politik zu vertreten.
März
2025

Wir beteiligen uns an der Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans der Stadt Geesthacht
Der Wirtschaftsverbund Herzogtum Lauenburg wurde neben der WV-Geesthacht von der Stadt Geesthacht eingeladen, aktiv an der Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans (VEP) mitzuarbeiten. Dieser Plan, der zuletzt im Jahr 2012 erstellt wurde, soll nun unter Berücksichtigung der sich veränderten Gegebenheiten und Anforderungen der Region bis Ende 2026 fortgeschrieben werden.
Die Stadt Geesthacht hat in Abstimmung mit der Politik und unter der Leitung des Verkehrsplanungsbüros Planersocietät sowie TOLLERORT entwickeln & beteiligen ein umfassendes Beteiligungsverfahren gestartet, das verschiedene Interessengruppen der Stadtgesellschaft einbezieht. Der Wirtschaftsverbund Herzogtum Lauenburg wird in diesem Prozess durch regelmäßige Sitzungen des Arbeitskreises vertreten sein.
Unser Ziel ist es, die Perspektive der regionalen Unternehmen in die Planung des Verkehrsentwicklungsplans einzubringen und damit die verkehrliche Infrastruktur in Geesthacht zukunftsfähig und wirtschaftsfördernd zu gestalten. Wir sind davon überzeugt, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft entscheidend ist, um die Mobilität in der Region effektiv zu verbessern und gleichzeitig die Bedürfnisse der örtlichen Wirtschaft zu berücksichtigen.
Der erste Termin des Arbeitskreises findet am 27. März 2025 statt. In den folgenden Sitzungen wird der Arbeitskreis die Details der geplanten Maßnahmen weiter ausarbeiten. Wir freuen uns auf die enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und den Vertreter:innen der Stadt Geesthacht, um gemeinsam einen zukunftsfähigen Verkehrsentwicklungsplan zu gestalten.
Das Symbolbild wurde durch KI erstellt...
04
Feb
2025
Wirtschaft trifft Politik – Bundestagskandidaten stellten sich den Fragen der Wirtschaft
Der Wirtschaftsverbund Herzogtum Lauenburg (WVB) lud am 04.02.2025 zu einem politischen Austausch zwischen Wirtschaft und Bundestagskandidaten ein.
Anwesend waren:
- Dr. Nina Scheer (SPD)
- Henri Schmidt (CDU)
- Konstantin von Notz (Grüne)
- Bernd Buchholz (FDP), der für den verhinderten FDP-Kandidaten Johannes Basler einsprang.
Jeder Kandidat hatte zunächst 3 Minuten Zeit, um sich und seine wirtschaftspolitischen Schwerpunkte für den WK vorzustellen. Im Anschluss wurden ihnen von den Moderatoren des Wirtschaftsverbunds gezielt Fragen zu wirtschaftsrelevanten Themen gestellt – mit einer begrenzten Antwortzeit von ebenfalls 3 Minuten pro Frage.
Fokus auf regionale Wirtschaftsthemen
Im Mittelpunkt der Diskussion standen Themen, die die Unternehmen im Herzogtum Lauenburg aktuell besonders beschäftigen. Dazu gehörten:
✔ Standortförderung und wirtschaftliche Entwicklung
✔ Infrastruktur und Verkehrsanbindung
✔ Bürokratieabbau und Fachkräftemangel
Klare Antworten und offener Austausch
Die Veranstaltung bot nicht nur Raum für politische Positionen, sondern ermöglichte auch einen direkten Dialog zwischen den Unternehmen und den Kandidaten. Dabei wurde deutlich, dass die Erwartungen der Wirtschaft an die Politik hoch sind.
Nach der Diskussionsrunde blieb Zeit für persönliche Gespräche, in denen sich Unternehmer und Kandidaten weiter austauschen konnten.
Fazit: Politik und Wirtschaft müssen im Dialog bleiben
„Wir freuen uns, dass sich die Kandidaten den Fragen der Wirtschaft gestellt haben. Es ist essenziell, dass wirtschaftspolitische Entscheidungen nicht über die Köpfe der Unternehmer hinweg getroffen werden, sondern dass die politischen Vertreter unsere Herausforderungen kennen“, so Doris Lehmann




Wirtschaft trifft Politik
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Wirtschafts-Mitglieder,
der WVB Herzogtum - Wirtschaftsverbund Herzogtum – hat vier Kreis-Kandidaten für die anstehende Bundestagswahl zu einem „Speed-Dating“ mit Fragen und Antworten aus unseren Reihen eingeladen.
Wir möchten mit den Kandidaten über den Standort Herzogtum-Lauenburg diskutieren und darüber, wie die Wertigkeit dieses Standortes von der Politik wahrgenommen und eben auch in den politischen Gremien vertreten wird .
Diese vier Kandidaten nehmen teil:
Fr. Dr. Nina Scheer (SPD), Herr Henri Schmidt (CDU), Herr Johannes Basler (FDP), Herr Konstantin von Notz (Grüne).
Wann: Dienstag, 04.02.2025, Einlass 18.30 Uhr – Beginn 19 Uhr
Wo: Schröders Hotel, Compestr. 6, 21493 Schwarzenbek – im großen Festsaal
Zwei Moderatoren aus dem WVB stellen Fragen, die der Reihe nach von den Kandidaten innerhalb einer bestimmten Zeit beantwortet werden.
Damit wir den Platzbedarf im Festsaal einrichten können, benötigen wir bitte Ihre Anmeldung bis zum 31.01.2025.
Ihre Anmeldung schicken Sie bitte an: Doris.lehmann@wvs-schwarzenbek.de
Wir freuen uns auf den ersten gemeinsamen WVB Herzogtum Netzwerk-Abend mit Ihnen.

Wirtschaftsverbund Herzogtum beschließt neue Verbundordnung
Am 23. Oktober 2024 hat der Wirtschaftsverbund Herzogtum Lauenburg in seinem jüngsten Treffen eine offizielle Verbundordnung verabschiedet. Mit dieser Ordnung legt der Verbund die Grundlage für seine weitere Arbeit und sichert eine klare Struktur für die Zusammenarbeit der sieben regionalen Wirtschaftsvereinigungen.
„Mit der neuen Verbundordnung haben wir einen wichtigen Schritt getan, um unsere gemeinsame wirtschaftliche Stimme in der Region zu stärken und die Zusammenarbeit effizient zu gestalten,“ betonte Doris Lehmann.
Die verabschiedete Ordnung regelt unter anderem die Aufgaben und Zusammensetzung des Verbundrats, die Beitragsstruktur, Mitgliedschaft sowie die Vertretungsbefugnisse und legt damit die Basis für die zukünftige Arbeit des Verbunds.
Foto: Teilnehmende des Treffens beim Beschluss der Ordnung

Offener Brief zur Insolvenz und zum Erhalt des Geesthachter Krankenhauses
Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, des Schleswig-Holsteinischen Landtages,
Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter des Gesundheitsministeriums,
wir, der Wirtschaftsverbund Herzogtum Lauenburg, sind ein Zusammenschluss der Wirtschaftsvereinigungen aus Wentorf bei Hamburg, Geesthacht, Schwarzenbek, Lauenburg, Mölln und Büchen. Unser Ziel ist es, die wirtschaftliche Entwicklung in der Region zu fördern und die Interessen der Wirtschaft gemeinsam zu vertreten, um die wirtschaftliche und infrastrukturelle Stabilität unserer Region zu sichern.
Eine mögliche Schließung des Geesthachter Krankenhauses hätte nicht nur gravierende Auswirkungen auf die größte Stadt im Kreis Herzogtum Lauenburg, sondern auf das gesamte südliche Kreisgebiet. Mehr als 100 000 Menschen wären von einer adäquaten und wohnortnahen medizinischen Versorgung abgeschnitten. Die Folgen wären katastrophal...
